Klingt rätoromanisch. Ganz genau.

Tgau ensemen, ich bin Flurin Simeon-Babuin

Ich bin Familienmensch durch und durch – sieben Personen am Mittagstisch, das ist für mich gelebtes Glück. Geburtstagsfeste mit einstudierten Tanzchoreographien, gemeinsames Lachen, Hausaufgaben am Abend und die Z’nüni-Boxen am frühen Morgen – all das gehört zu meinem Alltag und bereichert mein Leben ungemein. Besonders wertvoll sind für mich die ruhigen Momente, wenn ich den Kindern Geschichten vorlese oder wir gemeinsam unser Abendritual in rätoromanischer Sprache pflegen.

Gleichzeitig behalte ich als Krisenmanager den Fokus und die Ruhe, die es braucht, um in anspruchsvollen Situationen klar zu handeln. Ich bilde Pikett- und Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter aus, koordiniere Abläufe in der Krisenorganisation und pflege die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Beruflich wie privat geht es mir um dasselbe: Verantwortung übernehmen, Vertrauen leben und gemeinsam Lösungen finden.

  • Lic. rer. soc.

    Lizentiatsstudium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik und Soziologie an den Universitäten Fribourg und Bern

    2008 Medientrainer im Fachstab KFK (ehemals MIKA) der Schweizer Armee

    2010 Lizentiat in Gesellschaftswissenschaften, Universität Fribourg

    2010 Strahlenschutz-Sachverstand für den Umgang mit offenen radioaktiven Strahlenquellen im Arbeitsbereich B/C am Paul Scherrer Institut, Villigen

    2011 CAS Krisenkommunikation ZHAW, Winterthur

    2011 Fachausbildungskurs Führung Grossereignis in Sursee

    2013 MAS in Communication Management and Leadership ZHAW, Winterthur

    2015 Fachkurs ziviler Stabschef in ausserordentlichen Lagen Teil 1 und Teil 2

  • 2008-2009 Mitarbeit am BAKOM-Forschungsprojekt der Universität Fribourg: Fernsehprogrammforschung in der Schweiz

    2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Chef Information bei der Nationalen Alarmzentrale NAZ

    Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Operationen bei der Nationalen Alarmzentrale NAZ

    Seit 2016 Ausbildungsverantwortlicher der Nationalen Alarmzentrale NAZ

    Seit 2022 Stellvertretender Chef Operationen der Nationalen Alarmzentrale NAZ

    Seit 2023 Teilzeit-Partner der comexperts AG; spezialisiert auf Krisenmanagement und -kommunikation

  • Rekrutenschule und WK bei den Gebirgsspezialisten in Andermatt

    Seit 2008 Einsatz als Medientrainer im Fachstab KFK (ehemals MIKA)

  • Geboren am 26. März 1981, rätoromanischsprachig aufgewachsen in Trun, Graubünden

    Seit Anfang 2020 in Wallisellen wohnhaft

    Verheiratet mit Romina, 5 gemeinsame Kinder

  • Mitglied der Stützpunktfeuerwehr Wallisellen

    Chef Ressort Sicherheit beim Stadtfest Wallisellen 2025

    ehemals Elternratspräsident und Mitglied im Elternrat der Schule Bubental

    ehemals Mitglied im Elternrat der Schule Alpen

    Präsident Verein Wochenmarkt Wallisellen

    Mitglied St. Nikolausgesellschaft Wallisellen

Teamwork

Gemeinsam anpacken, vertrauen und sich aufeinander verlassen – das macht für mich echtes Teamwork aus. Bei der Stützpunktfeuerwehr Wallisellen erlebe ich diesen Zusammenhalt hautnah. Jede und jeder weiss, was zu tun ist, und doch zählt am Ende das gemeinsame Ziel: sicher und entschlossen handeln, auch wenn es brenzlig wird. Diese Erfahrung prägt mich – im Einsatz, im Beruf und im Alltag. Teamarbeit heisst, Verantwortung zu teilen und gemeinsam stärker zu sein.

Familie

Sie gibt mir Halt, spornt mich an. Inspiriert mich und fordert mich heraus. Ich habe das Glück, eine Frau an meiner Seite zu haben, die mir das Gefühl gibt, angekommen zu sein. Gemeinsam pflegen wir mit unseren Kindern eine Atmosphäre, die geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Toleranz und dem Raum zur persönlichen Entfaltung.

Sport

Sportklettern, Fussball, Tennis, Langlauf, Tourenski, Motocross - ich habe in meiner sportlichen Vergangenheit bereits einiges ausprobiert. Ob Einzel- oder Mannschaftssportarten: Ich weiss, wie wichtig es ist, die richtige Unterstützung zu erhalten, damit sportliche Leistung sich entfalten kann. Auch wenn ich selbst heute sportlich weniger aktiv bin als vor 20 Jahren, so ist mir die Talent- und Nachwuchsförderung ein grosses Anliegen.

Achtsamkeit

Einfach den Atem fliessen lassen. Im Moment sein. In der Natur tanke ich auf und sammle neue Energie für die täglichen Herausforderungen. Nach wie vor bin ich gerne in den Bergen unterwegs. Heute teile ich meine Begeisterung für die Natur mit meiner Frau und meinen Kindern.

Kreativität und Ausdruck

Sich mit etwas auseinanderzusetzen, es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Das Unerwartete, das Überraschende weckt meine Neugier. Ob Sprache und Literatur, bildende oder darstellende Kunst: Ich setze mich dafür ein, unterschiedliche Formen des Ausdrucks und die Vielfalt zu fördern.

Musik

Wenn ich Zeit dazu finde, lasse ich die Töne für mich sprechen und versinke ganz in der Musik. Nach einer längeren Pause habe ich heute als Familienvater das Klavier, ein Instrument, das mich durch meine Jugend begleitet hat, wieder für mich entdeckt. Musik verbindet - in einer Sprache, die universal zugänglich ist. Darum ist es mir wichtig, musikalische Bildung zu unterstützen.

Engagement

Beim Stadtfest Wallisellen 2025 war ich als Chef Sicherheit im Einsatz – mit dem Ziel, dass alle das Fest unbeschwert geniessen können. Ein solches Grossereignis braucht Planung, Umsicht und vor allem ein eingespieltes Team, das im Hintergrund zuverlässig zusammenarbeitet. Sicherheit bedeutet für mich, Risiken früh zu erkennen, klar zu kommunizieren und Ruhe zu bewahren – auch dann, wenn es hektisch wird.