Chancengleichheit und Sprachförderung
Frühförderung gezielt ausbauen
Ich will Programme wie „Schenk mir eine Geschichte“ oder „schritt:weise“ weiter stärken, damit Kinder frühzeitig Sprach- und Sozialkompetenzen entwickeln.Spielgruppen mit Sprachförderung sichern und erweitern
Kein Kind soll ohne Deutschkenntnisse in den Kindergarten starten. Ich setze mich für genügend Plätze und qualifiziertes Fachpersonal ein.Gezielte Förderung im Unterricht
Lehrerinnen und Lehrer sollen zusätzliche Unterstützung erhalten, um Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau individuell fördern zu können – durch Förderlehrpersonen oder Assistenzkräfte.Zusammenarbeit zwischen DaZ-Lehrpersonen und Klassenlehrpersonen verbessern
Ich will, dass Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht stärker in den Schulalltag integriert wird – für eine nachhaltige sprachliche Entwicklung.Zusätzliche Ressourcen nach Sozialindex einsetzen
Schulen mit besonderen Herausforderungen sollen auch entsprechend mehr Unterstützung erhalten – fair und transparent.Übergänge gut begleiten
Kinder, die neu in Wallisellen ankommen, sollen eine strukturierte Einführung erhalten – mit Unterstützung durch Lehrpersonen, Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter oder Peers.
Integration und Zusammenarbeit mit Familien
Eltern als Bildungspartner ernst nehmen
Ich fördere regelmässige Elternabende, Informationsveranstaltungen und mehrsprachige Angebote, damit alle Eltern am Schulleben teilnehmen können.Kooperation mit dem Familienraum Wallisellen stärken
Ich will Bildungs-, Sprach- und Begegnungsangebote besser vernetzen, um Familien gezielt zu erreichen und Doppelspurigkeiten zu vermeiden.Interkulturelle Begegnungen fördern
Schulen sollen Orte der Begegnung sein: Feste, Projekte und gemeinsame Aktivitäten fördern das Miteinander von Familien mit unterschiedlichen Hintergründen.Eltern-Informationsmaterial in einfacher und mehrsprachiger Sprache bereitstellen
Wichtige Informationen – z. B. zum Schuleintritt oder zur Förderung – sollen für alle Eltern verständlich zugänglich sein.Lehrerinnen und Lehrer in interkultureller Kompetenz stärken
Weiterbildungen zu kulturellen Unterschieden, Kommunikation und Elternarbeit helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken.Partizipation fördern
Elternvertreterinnen und Elternvertreter sollen aktiv in Schulprojekte eingebunden werden – Integration gelingt, wenn alle mitgestalten dürfen.