Gute Arbeitsbedingungen und Entlastung
Bürokratie abbauen – mehr Zeit fürs Unterrichten
Ich will den administrativen Aufwand der Lehrerinnen und Lehrer reduzieren. Die Zeit im Klassenzimmer mit den Schülerinnen und Schülern soll im Mittelpunkt stehen.Assistenz- und Förderkräfte gezielt einsetzen
Zur Entlastung im Schulalltag sollen zusätzliche pädagogische Fachpersonen oder Assistenzkräfte eingesetzt werden – insbesondere in Klassen mit hoher Heterogenität.Ressourcen nach Bedarf verteilen
Schulen mit besonderem Unterstützungsbedarf sollen auch mehr personelle Ressourcen erhalten – transparent und nach klaren Kriterien.Digitale und organisatorische Prozesse vereinfachen
Ich setze mich für einheitliche, benutzerfreundliche digitale Tools und klare Abläufe ein – weniger Aufwand, mehr Effizienz.Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen
Teilzeit, Jobsharing und Teamteaching sollen selbstverständlich möglich sein, ohne dass die Unterrichtsqualität leidet.Kommunikation mit der Schulpflege stärken
Lehrerinnen und Lehrer beziehungsweise die Abteilung Bildung sollen klar wissen, wer wofür zuständig ist. Regelmässige Austauschgefässe mit der Schulpflege fördern Vertrauen und Klarheit.Neue Logopädinnen und Logopäden gewinnen
Ich will attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, um neue Logopädinnen und Logopäden für Wallisellen zu gewinnen. Dazu gehören flexible Pensen, gute Vernetzung im Fachteam und moderne Arbeitsräume. Dafür bin ich bereit, auch neue und experimentelle Wege zu gehen. Sprachförderung ist zentral für Chancengerechtigkeit – sie darf nicht an Personalmangel scheitern.
Entwicklung, Motivation und Wertschätzung
Gezielte Weiterbildung fördern
Ich will ein Weiterbildungsprogramm, das auf aktuelle Herausforderungen ausgerichtet ist – etwa Digitalisierung, Integration, Inklusion und Krisenkompetenz.Mentoring für neue Lehrerinnen und Lehrer aufbauen
Neue Teammitglieder sollen von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet werden – für einen sicheren Einstieg und langfristige Motivation.Erfolg sichtbar machen
Gute Arbeit verdient Anerkennung. Ich setze mich dafür ein, dass die Leistungen der Lehrerinnen und Lehrer öffentlich wertgeschätzt und kommuniziert werden.Teamarbeit und Austausch fördern
Ich will den Austausch zwischen Schulen und innerhalb der Teams stärken – durch gemeinsame Pädagogik-Tage, schulübergreifende Projekte und Zusammenarbeit.Innovationen ermöglichen
Lehrerinnen und Lehrer sollen neue Unterrichtsideen ausprobieren können – ohne Angst vor Formalitäten. Vertrauen schafft kreative Freiräume.Gesunde Balance sichern
Ich will, dass Lehrpersonen ausreichend Zeit für Erholung, Austausch und persönliche Weiterentwicklung haben. Gute Bildung braucht gesunde Menschen.