Transparente Kommunikation und Dialogkultur

  • Klare Informationswege schaffen
    Ich will, dass alle Beteiligten – Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler – nachvollziehen können, wie und warum Entscheidungen getroffen werden. Einheitliche Informationskanäle sorgen für Klarheit und Verlässlichkeit.

  • Einheitliche Kommunikation der Schulpflege
    Entscheidungen sollen verständlich erklärt und in klarer Sprache kommuniziert werden – mit kurzen Begründungen und einer transparenten Darstellung der Hintergründe.

  • Elterninformation stärken
    Eltern sollen rechtzeitig und vollständig informiert werden – über digitale Kanäle, Elternabende oder persönliche Gespräche. Eine klare Kommunikation verhindert Missverständnisse.

  • Feedback-Kultur aufbauen
    Ich setze mich für eine offene Rückmeldekultur ein, in der Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler konstruktiv Feedback geben können. So entsteht gegenseitiges Vertrauen und ständige Weiterentwicklung.

  • Transparente Kommunikation in Krisen
    Im Ernstfall zählt jede Minute. Ich will klare Abläufe, definierte Zuständigkeiten und abgestimmte Kommunikationswege für Krisensituationen – ruhig, transparent und verlässlich.

  • Mehrsprachige und barrierefreie Information
    Alle Eltern sollen Zugang zu wichtigen Informationen haben – in verständlicher Sprache und, wo nötig, auch in Übersetzungen. Verständlichkeit ist Teil von Wertschätzung

Zusammenarbeit und Vertrauen im Alltag

  • „Runder Tisch Bildung Wallisellen“ einführen
    Ich will halbjährlich ein offenes Austauschformat zwischen Schulpflege, Abteilung Bildung, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Elternvertretungen schaffen – für Dialog auf Augenhöhe.

  • Elternmitwirkung systematisch fördern
    Elternvertretungen sollen an allen Schulen fest verankert sein und aktiv in Projekte, Schulentwicklung und Veranstaltungen eingebunden werden.

  • Gemeinsame Schulentwicklung stärken
    Lehrpersonen und Eltern sollen frühzeitig in grössere Entwicklungsprozesse einbezogen werden – so entstehen gemeinsam erarbeitete Lösungen.

  • Erfolgsgeschichten sichtbar machen
    Ich will gute Beispiele aus Unterricht, Integration und Schulalltag öffentlich machen.

  • Anerkennungskultur pflegen
    Das Engagement von Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern soll regelmässig gewürdigt werden.

  • Gemeinsame Anlässe und Dialogformate fördern
    Ich unterstütze Begegnungsorte wie Elterncafés, Schulhausgespräche oder offene Schultage. Persönliche Begegnung ist der beste Weg zu Vertrauen.

  • Elternsprechzeit des Schulpräsidenten einführen
    Ich will regelmässig Zeit für persönliche 1:1-Gespräche mit Eltern reservieren. Damit möchte ich zuhören, Anliegen direkt aufnehmen und Nähe zwischen Schulpflege und Familien schaffen.