Krisenprävention und Krisenkompetenz
Einheitliches Krisen- und Notfallkonzept für alle Schulen
Ich will ein aktuelles, verbindliches Sicherheitskonzept, das in allen Schulhäusern gilt – mit klaren Abläufen, Zuständigkeiten und Kommunikationswegen für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler.Krisenteams an allen Schulen etablieren
Jede Schule soll ein geschultes Krisenteam haben, das regelmässig trainiert und in enger Abstimmung mit der Polizei und der Feuerwehr arbeitet.Regelmässige Notfall- und Evakuationsübungen
Sicherheit entsteht durch Routine. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sollen wissen, was im Ernstfall zu tun ist.Professionelle Krisenkommunikation aufbauen
Im Notfall zählt jede Minute. Ich setze mich ein für klare Informationswege und eine transparente Kommunikation gegenüber Eltern, Lehrpersonen und Behörden.Psychologische und soziale Nachbetreuung sicherstellen
Nach belastenden Situationen sollen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern schnellen Zugang zu psychologischer Hilfe oder Schulsozialarbeit haben.Prävention fest im Schulalltag verankern
Themen wie Konfliktmanagement, Mobbingprävention, digitale Sicherheit und respektvoller Umgang gehören in den Unterricht – regelmässig, altersgerecht und praxisnah.Zentrale Ansprechstelle „Sichere Schule Wallisellen“ schaffen
Eine niederschwellige Kontaktstelle für Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler – anonym, zugänglich und lösungsorientiert.
Sicherheit auf dem Schulweg
Einheitliche Signalisation und sichere Übergänge
Ich will eine einheitliche, gut sichtbare Signalisation an allen wichtigen Schulwegen – gemeinsam mit der Stadt Wallisellen und der Polizei.Konzept „Sicherer Schulweg Wallisellen“ konsequent umsetzen
Bestehende Massnahmen aus dem kantonalen Konzept sollen überprüft, ergänzt und regelmässig aktualisiert werden.Eltern bei der Schulweg-Sicherheit unterstützen
Ich setze mich für Informationsveranstaltungen und praktische Tipps ein – z. B. „Wie begleite ich mein Kind sicher auf dem Schulweg?“ oder Schulwegtrainings mit der Polizei.Schulweg-Checks durchführen
Gemeinsam mit Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sollen potenzielle Gefahrenstellen regelmässig identifiziert und gemeldet werden.Zusammenarbeit mit Verkehrsbetrieben und Gemeinde verstärken
Gute Abstimmung bei Baustellen, neuen Quartieren (z. B. Richti-Areal) und Strassenquerungen ist zentral für den sicheren Schulweg.Kinder ernst nehmen
Ich will, dass Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden – z. B. in Projekten zur Schulwegsicherheit.